
Betriebshaftpflichtversicherung Kunsthändler
Ihnen macht keiner was vor, wenn es um Kunsthandel geht – WIR sind ihr Profi für Versicherungen!
Durch die langjährige Erfahrung des Teams von betriebshaftpflichtversicherung1.de können Sie unseren Leistungen im Bereich Betriebshaftpflichtversicherungen vertrauen. Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen eine individuelle Versicherung passend zu Ihrem Unternehmen. Auch für Kunsthändler haben wir moderne und branchenbezogene Versicherungspakete erstellt.
- Erstinformation - Ihre Graser und Kosik oHG ist immer für Sie da! Ein Partner der AXA Konzern AG
- Tarif 1
- 14,67 €
pro Monat - 3 Mio. € – Deckungssumme
- Abhandenkommen
- Mietsachschäden
- mehr Details
- Tarif 2
- 20,00 €
pro Monat - 3 Mio. € – Deckungssumme
- Abhandenkommen
- Mietsachschäden
- mehr Details
- Tarif 3
- 22,17 €
pro Monat - 5 Mio. € – Deckungssumme
- Abhandenkommen
- Mietsachschäden
- mehr Details
Die Vorteile der AXA
Leistungen der AXA Betriebshaftpflichtversicherung
Leistungen der Haftpflichtversicherung
Der Mietsachschaden, der bei Kunsthändler besonders häufig vorkommt, wird auch von der Versicherung abgedeckt. Zudem sind Sie 5 Jahre nach Betriebseinstellung versichert, sodass keine Existenzgefährdung entstehen kann. Jedes Unternehmen hat unterschiedliche Bereiche, in denen ein Schaden entstehen kann und somit andere Risikofaktoren. Aus diesem Grund haben wir passende Pakete zusammengestellt, die ihren Wünschen entsprechen. Diese Bereiche können nach Bedarf mitversichert werden: Inhalte, Rechtschutz, Mietausfall, Vertragsschutz, Gebäude und Ertragsausfall sowie Betriebsschließung, Unfall, Vertrauens- und Vermögensschäden.


Vorteile der Haftpflichtversicherung
Für den Kunsthändler ergeben sich bei Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung viele Vorteile. Dieser muss nämlich keine finanziellen Vorleistungen erbringen, um die Schadensersatzansprüche zu tilgen. Die Versicherung zahlt die Kosten des Schadens direkt an den Geschädigten. Ferner kann der Kunsthändler den Preis für die Betriebshaftpflichtversicherung von der Steuer absetzen und muss zusätzlich keine Rücklagen aufbauen. Zudem kann die Versicherung als fester Betrag in die Unternehmenskalkulation einberechnet werden. Ferner wird von unserem Team geprüft, ob Sie wirklich haften müssen oder ob der geforderte Betrag zu hoch angesetzt worden ist. Zudem existieren branchenspezifische Versicherungen, die auch die Branche des Kunsthändlers individuell abdeckt.
Kunsthändler und Betriebshaftpflichtversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung1.de
Aus über 3.000 Unternehmensarten kann sich der Kunde bei betriebshaftpflichtversicherung1.de seine passende Versicherung heraussuchen. Die Informationen werden immer aktualisiert und transparent dargestellt. Ferner ist eine persönliche Beratung jederzeit möglich.
Zukunft der Betriebshaftpflichtversicherung
Die Internetrisiken sind in jeder Branche von äußerster Bedeutung. Dadurch sollte man gerade in der heutigen technologischen Welt sich vor einem möglichen Datenverlust schützen.
Bedeutung einer Betriebshaftpflichtversicherung für den Kunsthändler
Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann unter Umständen die Existenz eines Unternehmens aufrechterhalten. Bei einem großen Schaden, der vom Betrieb verschuldet worden ist, könnte die Schadensforderung des Dritten eine Schließung des Unternehmens bedeuten.
Mehr erfahren
Bei einem solchen Fall greift die Betriebshaftpflichtversicherung und bewahrt den Betrieb vor einem Ruin. Personen-, Sach- oder Vermögensschäden werden von der Versicherung übernommen, damit die Kosten nicht auf den Kunsthändler zurückfallen.
Zahlungsübernahme beim Kunsthändler
Für den Kunsthändler bietet die Betriebshaftpflichtversicherung eine pauschale Übernahme von 3 Millionen Euro im Personen-, Sach- und Vermögensschaden. Der normale Deckungsumfang der Betriebshaftpflichtversicherung liegt bei 100.000 Euro im Vermögensbereich und bei einer Million Euro im Falle eines Sachschadens. Der Höchstbetrag von zwei Millionen Euro wird bei einem Personenschaden gezahlt.
Wie berechnet sich die Versicherungsprämie?
Wir richten uns zum einen an der Umsatzsumme (Netto) des Friseurs. Außerdem wird die Versicherungsprämie von den Versicherungsbausteinen beeinflusst. Wir möchten für unseren Kunden den passenden Versicherungsschutz darstellen und erwägen somit, ob er beispielsweise überhaupt den Baustein AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) benötigt. Arbeitet ein Friseur alleine und möchte auch niemanden einstellen, muss er keine Anzeigen schalten und benötigt demnach diesen Baustein nicht. An dieser Stelle, kommen wir auf die Frage „weswegen es schlechte Betriebshaftpflichtversicherungen gibt“ zurück. Entscheidet sich der Friseur doch, dass er jemanden einstellen möchte, sollte er seiner Versicherung diese Änderung umgehend berichten. Ein ständiger Kontakt mit dem Kunden von unserer Seite aus ist verpflichtend um ihm stets einen umfänglichen Schutz gewährleisten zu können.
Einflussfaktoren
Da lediglich zwei Faktoren die Versicherungsprämie bestimmen, ist die eigentliche „Gefahr“ der Umsatz. Das bedeutet, erbringt der Friseur mehr Umsatz, schneidet er auch mehr Kunden die Haare. Dadurch ergibt sich ein höheres Risiko, weswegen die Versicherung teurer wird. Sollte er mehr zehn Angestellte haben, so ist der Umsatz ebenfalls höher, als wenn der Friseur nur zwei Angestellte beschäftigt. Bei weniger Angestellten, ist der Umsatz geringer, das Risiko sinkt und der Friseur muss weniger für die Versicherung bezahlen.
Die Räumlichkeiten beziehen sich eher auf die Inhaltsversicherung. Möchte man seinen Inhalt schützen, kommt es somit darauf an, wie groß der Salon ist. Dabei zählen nicht die Quadratmeter, sondern die Inhaltssumme.
Private Haftpflicht und Betriebshaftpflichtversicherung
Wo besteht der Unterschied?
Sobald man im Namen des Betriebes tätig ist greift die Betriebshaftpflichtversicherung bei den Schäden, welche Dritten zugefügt werden. Diese ist im Privaten Bereich ausgeschlossen. Sollten dort Schäden verursacht werden, so greift die Privathaftpflicht. Dementsprechend entfällt der Schutz der privaten Haftpflichtversicherung, sollten Schäden im Arbeitsalltag auftreten.
Die Entwicklung der AXA Betriebshaftpflichtversicherung
Seit der Vergangenheit gab es starke Entwicklungen. Die damalige Deckungssumme lag bei 500.000 DM, dieser Wert hat sich bis zur heutigen Zeit sichtlich erhöht. Früher hatten wir das Prinzip der Bausteine noch nicht, sondern nur eine Pauschalversicherung, die für alle gleich war, egal ob Handwerker, Friseure, Schreiner oder Metzger. Heute wird individuell auf den jeweiligen Berufszweig eigegangen.
Mehr erfahren
Ferner ist anzumerken, dass die Versicherungsprämien deutlich gesunken sind. In der Vergangenheit errechnete sich diese nach der Zahl der Angestellten. Kam beispielsweise ein Praktikant hinzu, so stiegen auch die Versicherungskosten, obwohl dieser nicht die gleiche Arbeit geleistet hat. Anstatt nach diesem Prinzip abzurechnen, orientiert man sich heutzutage an dem Umsatz eines Betriebes.
In Zukunft wollen wir noch weiter auf die einzelnen Branchen eingehen. Dabei arbeiten wir an einer Paketlösung, in welcher alle Risiken von vornerein mitabgedeckt sind. Da alle Bausteine miteingeschlossen werden, umgeht man die Gefahr, dass ein bestimmten Risikos vergessen wird
Erklärvideo
Geschichte der Betriebshaftpflichtversicherung
Wie schon erwähnt wird der Beitrag der Betriebshaftpflichtversicherung in vielen Branchen durch den Umsatz reguliert. Zu früheren Zeiten war die Mitarbeiterzahl dafür noch entscheidend und ist es bei manchen Branchen auch heute noch. Durch die Produktionsweise, die sich mit den vielen Maschinen weiterentwickelt hat, wurde dieses Schema jedoch als nicht mehr tragbar erachtet. Die Mitarbeiteranzahl ist in den heutigen Betrieben gering, doch der Schaden teilweise höher als früher, da die eingesetzten Geräte sehr teuer in der Anschaffung sind.
Wechsel und Erstberatung
Der Wechsel einer Betriebshaftpflichtversicherung ist jederzeit (unter Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen) möglich und manchmal auch empfehlenswert. Die Verträge sind oftmals veraltet und trotzdem teurer als die Verträge von www.betriebshaftpflichtversicherung1.de. Wir helfen Ihnen den Wechsel reibungslos abzuwickeln und bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an, da wir überzeugt von unserem Service sind.
Mehr erfahren
Durch einen erarbeiteten Fragebogen halten wir den Ist-Zustand fest und gehen alle Eventualitäten mit dem Kunden durch. Zudem ist eine umfangreiche Analyse Ihrer Versicherungssituation in der kostenlosen Erstberatung enthalten. Bei der unverbindlichen Beratung können Sie entscheiden, ob ein Wechsel für Sie lohnenswert ist.
Weitere Informationen
Mehr Informationen:
Wählen Sie Ihren Tarif | Tarif 1 | Tarif 2 | Tarif 3 |
---|---|---|---|
Deckungssumme (Personen- Sach- und Vermögensschäden) | 3 Mio. € | 3 Mio. € | 5 Mio. € |
Abhandenkommen Belegschafts- /Besucherhabe | |||
Mietsachschäden an Räumen und Gebäuden* | |||
Lagerung umweltgefährdender Stoffe bis 250 kg/L in Kleingebinden max. 2.000 kg/L | |||
Vertrieb von Produkten unter eigenem Namen (Quasi-Hersteller) | |||
Passiver Rechtschutz | |||
Mitversicherung aller Angestellten (unbegrenzt) | |||
Deckungssumme Privathaftpflicht für die Familie | ✘ | 5 Mio. € | 5 Mio. € |
Monatsbeitrag ohne SB (zzgl. MwSt.) |
14,67 € | 20,00 € | 22,17 € |
Monatsbeitrag mit € 250,- SB für Betriebshaftpflicht (zzgl. MwSt.) |
12,83 € | 18,17 € | 20,17 € |
Baustein AGG | optional | optional | optional |
Optionale Informationen:
Geschäftsinhaltsversicherung | |||
Feuer / Leitungswasser / Sturm / Hagel | |||
Einbruchdiebstahl / Raub / Vandalismus | |||
Elementar / Rückstau / Überschwemmung | |||
Glasbruch | ✘ | ✘ | |
Jahresbeitrag ohne SB (zzgl. MwSt.) |
185,00 € | 230,00 € | 252,00 € |
---|---|---|---|
Jahresbeitrag mit € 250,- Selbstbeteilung (zzgl. MwSt.) | 168,00 € | 213,00 € | 227,00 € |
Schadensfallbeispiele des Kunsthändlers
Bei einem Kunsthändler ist es häufig der Fall, dass er Gäste zu einer Vernissage oder einem anderen Anlass einlädt. Dort kann es zu einem alltäglichen Unfall kommen, in dem ein Gast über ein verlegtes Kabel oder den Teppich stolpert und sich verletzt. Ferner kann bei dem Unfall ein Handy oder die Brille kaputt gehen. In beiden Fällen werden Kosten fällig, die durch die Betriebshaftpflichtversicherung übernommen werden. In einem solchen Szenario sind Schmerzensgelder, Lohnfortzahlung bei einer schwerwiegenden Verletzung und Behandlungskosten zu zahlen. Meistens ist die Immobilie, in der die Ausstellung stattfindet, gemietet. Aus diesem Grund können Mietsachschäden entstehen, wie ein zerkratzter Boden, beschädigte Wände oder im schlimmsten Fall ein Brand. Die Übernahme des Schadens würde dann nicht auf den Kunsthändler zurückfallen, sondern auf die Versicherung.
ANSCHRIFT
AXA Versicherung Limburg Graser & Kosik oHG
Dr.-Wolff-Str. 4
65549 Limburg
KONTAKT
